Hej! Hier ist mein Kopenhagen City Guide für 2020. Ja, endlich hat es mich in die Hauptstadt Dänemarks verschlagen! Nachdem unser erster geplanter Trip von Corona leider durchkreuzt wurde haben wir es im August dann doch endlich geschafft – und was soll ich sagen? Ich bin absolut entzückt und verliebt. Ein Paar Tage sind nun vergangen und ich hatte genügend Zeit, alles einmal Revue passieren zu lassen. Nun möchte ich euch meine heißesten Tipps, meine Lieblingsroute, die tollsten Restaurants und vieles mehr vorstellen. Seid ihr schon neugierig? 😉 Los geht’s!
Inhalt
- Anreise, Zeit, Hotel & Kosten: Alle Fakten im Überblick
- Kopenhagen zu Fuß in nur einem Tag? Mit dieser Route seht ihr die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Kopenhagens
- Weitere Sehenswürdigkeiten: Superkilen, Forgotten Giants, Museen & Co.
- Food & Drinks: die besten Cafés & Restaurants unseres Trips!
- Shopping: Strøget, Magasin & Ilums Bolighus
- Lebensgefühl & Leute
- Kopenhagen und Corona
Anreise, Zeit, Hotel & Kosten: Alle Fakten im Überblick
Fangen wir mit den wichtigsten Informationen an: Wie reist man am besten nach Kopenhagen? Wie viele Tage sollte man in Kopenhagen sein um alles zu sehen? Wie teuer ist Kopenhagen wirklich?
Anreise
Je nachdem wo Euer Ausgangspunkt ist würde ich mich genauer informieren. Da wir in Hamburg wohnen haben wir uns für die bequeme Variante mit dem Zug entschieden. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hier einfach genial – und die Reise war angenehm. Keine Verspätung und in Kopenhagen angekommen ist man direkt im Zentrum. Hin- und Rückfahrt hat uns für zwei Personen knapp 110 € gekostet inkl. Sitzplatzreservierung.
Die kosten für die Anreise im Überblick:
Mein Ausgangspunkt für die Angaben ist Hamburg und gilt für 2 Erwachsene. Bitte beachtet, dass dies nur Durchschnittspreise sind und je nach Zeitraum abweichen können.
- Wenn ihr rechtzeitig bucht könnt ihr für ca. 110€ günstig mit dem Zug Hin-und Rückfahrt buchen und seid ca. 4,5 Stunden unterwegs.
- Die Variante mit dem Bus ist mit Abstand die günstigste benötigt aber auch am längsten Zeit; mit knapp 7 Stunden Anfahrt zahlt ihr um die 80€.
- Mit dem Flugzeug geht es natürlich schnell. In unter einer Stunde seid ihr in Kopenhagen zahlt aber dementsprechend – um die 250€ solltet ihr dafür einplanen.
Mein Tipp: Bei Omio könnt ihr Bus, Bahn & Flüge direkt zum ausgewählten Zeitraum vergleichen!
Wie viele Tage sollte ich für Kopenhagen einplanen?
Wir hatten am Tag der Anreise noch einen halben Tag, zwei volle Tage und am Tag der Abreise auch noch einen halben Tag. Macht also insgesamt 3 Tage – und für uns hat das perfekt gepasst! Je nachdem wo Eure Interessen liegen und was euch wichtig ist müsst ihr natürlich schauen, ob ihr alles unter einem Hut bekommt. Aber um sich die wichtigsten Sehenswürdigkeiten anzusehen, Shoppen zu gehen, entspannt bei einem Café Leute beobachten oder auch das ein oder andere Museum zu sehen, sollte die Zeit allemal reichen! Dazu später mehr.
Hotels in Kopenagen: Die Qual der Wahl!
Eines im Voraus: Die Hotels in Dänemark haben nicht unbedingt immer denselben Standard den wir aus Deutschland kennen oder gewöhnt sind! Schaut hier also lieber einmal genauer hin bevor ihr im schlimmsten Falle enttäuscht werdet.
Idealerweise sucht ihr Euch ein Hotel welches möglichst im Zentrum liegt. So habt ihr eine gute Basis, denn vom Zentrum könnt ihr alle Sehenswürdigkeiten fußläufig erreichen und müsst nicht noch groß umherfahren.
Unser Hotel war das Ascot Hotel, welches nicht nur direkt neben dem Tivoli liegt, sondern auch in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof liegt! Das spart wirklich Zeit und ist super bequem. Das Ascot ist ein 4 Sterne Hotel und wir waren sehr zufrieden damit. Das Personal war sehr freundlich und die Zimmer sind sehr sauber und ordentlich. Deshalb kann ich Euch dieses Hotel wärmstens empfehlen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis hat auch hier gepasst! Für 3 Nächte haben wir ca. 260 € gezahlt.
Wie teuer ist Kopenhagen wirklich?
Kopenhagen befindet sich unter den Top 20 der teuersten Städte der Welt! Im direkten Vergleich zu Deutschland müsst ihr schon etwas mehr Geld einplanen. Insbesondere Essen und Trinken ist nicht immer preiswert. Doch ich finde es hält sich alles in Grenzen und man ist jetzt auch nicht jedes Wochenende in Kopenhagen. 😉
Hier ein Paar Beispiele, damit ihr ein Gefühl bekommt:
- 1 Aperol kostet ca. 100 DKK = ca. 13,40 €
- 1 Bier kostet ca. 50 DKK = 6,70 €
- Mittagessen in der Streetfood Area ca. 80-100 DKK = 10,75 – 13,40€
- Frühstück wie z.B. Rührei mit Bacon ca. 60 DKK (8€) oder selbstgemachtes Müsli mit Skyr ca. 40 DKK (5,50€)
Mein Tipp: Macht euch im Voraus Gedanken wo ihr gerne Essen gehen wollt! Dadurch schont ihr nicht nur Eure Geldbörse sondern vermeidet auch hungriges und planloses rumgeirre.
Übrigens für Kopenhagen, aber auch generell in Dänemark, ist es nicht wirklich nötig Euro in DKK umzutauschen! Eure normale Kredit-/Bankkarte reicht völlig aus. In den meisten Restaurants und Geschäften ist es sowieso üblich, dass nur Kartenzahlung oder Mobilepay akzeptiert wird. Geht viel schneller und in Zeiten von Corona ist es auch etwas hygienischer. 😉
Kopenhagen zu Fuß in nur einem Tag? Mit dieser Route seht ihr die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Kopenhagens
Kopenhagen lässt sich nicht nur mit dem Fahrrad gut erkunden, auch zu Fuß macht es Spaß! Nutzt die Gelegenheit und schlendert durch die Straßen, schaut links und rechts, gönnt euch eine hervorragende Zimtschnecke und einen leckeren Café in eines der vielen gemütlichen Cafés. Macht Pausen wo ihr wollt und lasst euch von der Menge mitreißen.
Ich habe euch einmal eine Route zusammengestellt mit der Ihr Kopenhagen zu Fuß entdecken könnt und dabei in nur einem Tag alle relevanten Sehenswürdigkeiten abklappert! Keine Sorge, einen kleinen Zwischenstopp am Street Food Markt habe ich auch mit eingebaut. 😉
Die Route beträgt ca. 9 km zu Fuß! Wir sind sie nicht exakt so gegangen, jedoch schon recht ähnlich! Wir sind zwischendurch links und rechts abgebogen, um die gemütlichen Seitenstraßen zu erkunden. Aber wenn ihr es wirklich eilig habt, haltet euch am besten an die Zwischenstopps! Als Startpunkt habe ich unser Hotel eingegeben, jedoch könnte dies genauso gut der BHF oder auch das Tivoli sein.

1. Rundetårn
Der Rundetårn war eines meiner persönlichen Highlights. Er wirkt von außen zu Beginn etwas unscheinbar doch der Eintritt (ca. 40 DKK) lohnt sich definitiv! Der Turm ohne Treppen ist etwas ganz besonderes und wenn ihr oben angekommen seid, habt ihr einen traumhaften Blick über Kopenhagen.
Es ist übrigens das älteste funktionsfähige Observatorium Europas. Ihr könnt sogar einen kleinen Blick auf das riesige Teleskop werfen. Außerdem gibt es im Rundetårn immer mal wieder Ausstellungen – aktuell gibt es eine Ausstellung von H.C. Ørsted Anew – the Beauty in Nature.
2. Rosenborg Schloss Garten
Der Kongens Have ist ein netter Zwischenstopp auf dem Weg zum Schloss Amalienborg. In dieser idyllischen Grünanlage findet ihr viele Studenten, die zusammen sitzen und den Tag genießen und dabei das ein oder andere Bier zu sich nehmen. Der Garten diente früher als Reit- und Lustgarten sowie als Obst- und Küchengarten für den königlichen Hof. Heute lädt der gepflegte Garten zum spazieren und verweilen ein.

3. Schloss Amalienborg
Klar, Schloss Amalienborg ist ein absolutes MUSS und wahrscheinlich einer der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Kopenhagen. Wenn ihr Glück habt könnt ihr die Wachablösung mit ansehen – wir haben es zeitlich leider nicht geschafft aber gegen 11:30 Uhr lohnt es sich wohl am Schloss zu sein. Ganz abgesehen von den Wachen ist das Schloss wirklich bezaubernd!
4. Die kleine Meerjungfrau
Vom Schloss Amalienborg ist es nicht mehr weit bis zur kleinen Meerjungfrau. Der Weg führt am Wasser entlang und ist wirklich schön und gemütlich. Eines Vorweg: die Statur ist WIRKLICH klein – aber gehört absolut mit auf die Checkliste! Hier findet ihr vergleichsweise viele Touristen, im Gegensatz zu den anderen Sehenswürdigkeiten habe ich es hier schon wesentlich mehr empfunden. Ein wenig kommt man ja aber schon ins träumen – kennt ihr noch das Märchen von H.C Andersen? 😉

5. Kastell von Kopenhagen
Das Kastell von Kopenhagen ist eine Festung und nur wenige Minuten von der kleinen Meerjungfrau Statur entfernt. Der Bau ist in Form eines Sterns, wie man auch schon sehr gut bei Google Maps sehen kann. Neben militärischen Anlagen beherbergt er eine Kirche und eine Windmühle. Wir sind einmal drum herum spaziert, auf der Anlage selbst waren wir jedoch nicht. Aber es ist sicher sehenswert – nur hat uns der Hunger zu diese Zeit sehr geplagt. 😉
6. Nyhavn
Auf dem Rückweg vom Kastellet könnt ihr den allseits beliebten Nyhavn begutachten! Die farbenfrohen Häuser sind wirklich schön und unwahrscheinlich charismatisch. Ein Foto hier gehört natürlich dazu! Hier gibt es viele kleine Restaurants wo ihr euch etwas ausruhen könnt. Wenn ihr noch etwas durchhalten könnt, dann macht einen Halt auf dem Street Food Markt in Christiania, der liegt direkt auf dem Weg zur nächsten Sehenswürdigkeit. (Keine 5 Minuten Gehzeit).
7. Freistadt Christiania
Die Freistadt Christiania ist wirklich etwas besonderes. Diese kleine Hippiestadt ist für mich wahrlich der Inbegriff einer freien Kommune. Die Einwohner sehen es als ihre kleine, persönliche Freiheit und es existieren eigene Regeln. Marihuana wird toleriert, aber harte Drogen, Gewalt und Waffen sind verboten.
Besonders bekannt ist die Pusher Street – Fotos sind hier übrigens verboten. Nicht umsonst wird dieser Stadtteil auch „Stadtteil ohne Gesetze“ genannt. Wobei ich das etwas übertrieben finde und es eher einschüternd wirkt.
Ich hatte sehr gemischte Gefühle beim Spazieren durch Christiania. Ich war gleichzeitig aufgeregt, überrascht, fasziniert und ein wenig unwohl. Aber es lohnt sich dort vorbei zu schauen und die Polizei dreht dort auch häufig ihre Runden.
Es gibt in Kopenhagen verteilt übrigens 6 „Forgotten Giants“ und einer davon steht im Herzen von Christiania und sieht wirklich toll aus!

8. Christiansborg Slotsplads
Der vorletzte Stopp ist beim Schloss Christiansborg. Hier werden Executive, Legislative und Judikative vereint. Aber auch königliche Empfangsräume findet man hier. Es ist ein imposantes Gebäude, lasst es einfach auf Euch wirken.
9. Tivoli
Das beste kommt zum Schluss! Das Tivoli ist einfach Traumhaft! Dieser alte, kleine Vergnügungspark ist unglaublich charmant. Die alten Fahrgeschäfte sind detailverliebt und einfach märchenhaft. Wenn ihr schlau seid, schaut ihr vor Eurer Reise, ob es in der Zeit Konzerte gibt. Das Tivoli lädt zum verweilen ein, ganz gleich ob jung oder alt. Alle Altersgruppen sind vertreten und für jeden ist garantiert etwas dabei. Hier könnt ihr Eure Tagestour durch Kopenhagen entspannt ausklingen lassen. Denn das Tivoli ist auch bei Dämmerung wirklich schön!
Es gibt unterschiedliche Tickets im Tivoli, aber ich würde mich auf zwei beschränken:
- Eintritt nur in den Park: 135 DKK (Entrance)
- Eintritt Park + Fahrgeschäfte: 245 DKK (Unlimited Ride Ticket)

Weitere Sehenswürdigkeiten: Superkilen, Forgotten Giants, Museen & Co.
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten haben wir mit einem Tag „abgearbeitet“. Jetzt möchte ich das ganze gerne um etwas, naja sagen wir mal, individuellere Sehenswürdigkeiten ergänzen.
Superkilen
Superkilen ist eine öffentliche Anlage im Stadtteil Nørrebro. Für alle die eine perfekte Location für ihr Insta-Foto brauchen: Hier müsst ihr hin! Der Park besteht aus drei Teilen: ein roter Platz zum entspannen mit Cafés und Musik, im schwarzen Hof trifft man sich zum Plaudern und zum Grillen und dann gibt es noch den natürlich gehaltenen grünen Park.
Ich habe mich im Voraus über diese außergewöhnliche Anlage informiert und finde den Ansatz echt bemerkenswert. Mit Superkilen möchte man den Bedürfnissen von über 62 unterschiedlichen Nationen nachkommen, die in dem Stadteil Nørrebro leben.
Um dies umzusetzen wurden spezifische Objekte wie Bänke, Mülleimer, Bäume, Pavillon, Spielplätze, Beschilderung aus anderen Ländern integriert. Ein wirklich tolles Projekt wodurch Kopenhagen seinen Einwohnern zeigt, dass jeder Willkommen ist und eine globale Identität entsteht!
The 6 Forgotten Giants
Das ist etwas was wir leider nur zum Teil geschafft haben, während wir in Kopenhagen gewesen sind. Einen von „6 Forgotten Giants“ haben wir gesehen. Die meisten Giants befinden sich in den westlichen Vierteln von Kopenhagen: Rødovre, Hvidovre, Vallensbæk, Ishøj, Albertslund und Høje Taastrup.
Die Idee: dieses Projekt hat es sich zum Ziel gesetzt die Kunst aus den Museen herauszuholen und damit die schönen und oft übersehenen Naturschauplätze zu zeigen. Gleichzeitig wird damit eine spannende und andere Erfahrung vermittelt!
Alle 6 Giants wurden mit Hilfe von Abfallholz hergestellt und sind das erste Kapitel von Thomas Dambo’s Geschichte: „Die große Geschichte von den kleinen Menschen und den Riesentrollen“.
Bei meinem nächsten Kopenhagen Besuch möchte ich die anderen 5 Giants unbedingt entdecken! Hierfür eignet sich doch ideal eine Fahrradtour oder was meint ihr?
Designmuseum Denmark
Das Designmuseum Denmark stand ganz oben auf meiner To-Do Liste! Für alle Fans des dänischen Designs ein Must-do. Doch leider wird uns allen da erstmal ein Strich durch die Rechnung gemacht. Denn das Museum ist aufgrund von Renovierungsarbeiten vorübergehend geschlossen.
Wiederöffnung: Anfang 2022
SUP, Kanu & Boote ausleihen
Den SUP Trend gibt es ja nicht erst seit gestern! Sollte ihr Euch bei sommerlichen Temperaturen in Kopenhagen befinden müsst ihr euch unbedingt ein SUP ausleihen und die Zeit auf dem Wasser genießen.
Die alternative: Leiht euch ein Kanu aus – damit geht es natürlich noch etwas schneller. Einige Anbieter haben auch einen tollen Deal parat. Wenn Ihr 2-3 KG Meeresmüll einsammelt könnt ihr kostenlos das Kanu nutzen.
Bei Tripadvisor gibt es eine kleine Übersicht mit Kanu und SUP anbietern.
Bei GoBoats könnte man sich auch ein Boot ausleihen – ganz ohne Bootsführerschein. Diese kleinen Boote sind mir überall in Kopenhagen aufgefallen. Bei einem tollen Sonnenuntergang sicherlich ein schönes Erlebnis. Und was ich besonders gut finde: die Boote haben einen kleinen Tisch in der Mitte. So kann man es sich doch richtig gemütlich machen. Noch ein Glas Wein und ein Paar Snacks – perfekter Abend!
Kosten: Ab 499 DKK für eine Stunde (ca 67 €)
Food & Drinks: die besten Cafés & Restaurants unseres Trips!
Eines muss ich ja loswerden: wir haben in Kopenhagen kein einziges Mal schlecht gegessen! Das Essen war immer super lecker. Ich war höchst zufrieden und möchte euch unsere Cafés und Restaurants nicht vorenthalten.
Boathouse Copenhagen
Das Boathouse Copenhagen ist mit Abstand mein absoluter Favorit! Hier hat einfach alles gestimmt. Wir hatten einen zauberhaften Abend hier. Das Essen war absolut fantastisch, von höchster Qualität und die Location ist direkt am Wasser. Auf der Terrasse gibt es Wärmestrahler, die angemacht werden, wenn es zum Abend hin etwas kühler wird und das Personal ist super aufmerksam und freundlich. Hier müsst ihr unbedingt hin, aber reserviert am besten vorher, hier ist es immer recht voll.
Adresse: Strandgade 85 A – 1401 København
Website: www.boathouse.dk
Öffnungezeiten:
Montag – Donnerstag: 11:30 – 24:00
Freitag: 11:30 – 01:00
Samstag: 11:00 – 01:00
Sonntag: 11:00 – 24:00
Copenhagen Street Food – Broens Gadekøkken
Wo könnte man besser essen, als auf einem Street Food Markt? Broens Gadekøkken hier in Copenhagen hat feste Stände und ich kann euch eins verraten: Wir waren nicht nur einmal hier. Ok, eigentlich waren wir jeden Tag hier weil das Essen echt super gewesen ist; das Preis-Leistungsverhältnis war in Ordnung. Die Location ist direkt am Wasser und hier ist man mitten unter Menschen. Viele Junge Leute und Touristen die aufeinander treffen und gemeinsam essen!
Einer der besten Burger den ich jemals gegessen habe – und ich liebe Burger wirklich – ist beim Gasoline Grill gewesen. Für knapp 90 DKK bekommt ihr hier eine wahre Geschmacksexplosion. Von diesem Burgerladen gibt es aber auch noch ein Paar „richtige“ Restaurants in Kopenhagen.
Am nächsten Tag gab es dann Indisch bei Dhaba. Nicht nur echtes Naan Brot aus dem Tandoor-Ofen sondern auch himmlisch gute Gerichte! Ich hatte das Lamb Karahi – mit diesem Gericht hat dieser Street Food Stand übrigens 2019 den European Street Food Award gewonnen.
Adresse: Strandgade 95, 1401 København
Website: www.broensgadekoekken.dk
Öffnungszeiten: Mo – So: 11:30 bis 21:00; Freitag und Samstag haben sie bis 22 Uhr auf
Chim Chim
Das Chim Chim ist direkt bei unserem Hotel gewesen. An unserem ersten Abend hat es uns hierhin verschlagen und wir waren positiv überrascht! Große Portionen zu fairen Preisen. Super lecker und absolut lohnenswert, wenn euer Hotel auch hier in der Nähe ist.
Adresse: Axeltorv 3a, 1609 København
Website: www.chimchim.dk
Öffnungszeiten: Mo – Sonntag: 12:00 bis 23:00
Dänischer Durum
Einen dänischen Durum findet ihr an jeder Ecke in Kopenhagen. Die sind wirklich kostengünstig und liegen zwischen 40-60 DKK. Ihr werdet überrascht sein wie unterschiedlich der dänische Durum zur deutschen Variante ist! In Dänemark wird es eher Simpel gehalten: Salat, Joghurtsoße, Kebabfleisch (welches meiner Meinung nach mit recht viel Garam Masala Gewürz versehen ist) – für diejenigen die es mögen gibt es auch etwas Schärfe dazu.
Next Door Café
Das Next Door Café ist sehr klein, doch mit all den kleinen Spiegeln und den besonderen Tischen und Stühlen etwas ganz besonderes! Sehr urig, aber trotzdem spürt man: hier steckt viel Liebe und Herzblut drin! Das Frühstück ist hier nicht nur günstig, sondern auch einfach super lecker. Tipp: Die Pancakes schmecken himmlisch.
Adresse: Arsbjørnsstræde 23, 1453 København
Website: www.facebook.com/nextdoorcafe.dk
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 08:00 – 16:30
Samstag: 09:00 – 15:30
Sonntag: 09:00 – 15:00
Cafe Emmerys
Von dem Cafe Emmerys gibt es in Kopenhagen einige. Hier könnt ihr nichts verkehrt machen. Die Sandwiches sind super simpel aber echt lecker und der Café schmeckt auch noch gut. Solltet ihr an einen der Cafés vorbeischlendern lohnt es sich auch ein Blick ins Café zu werfen.
Website: www.emmerys.dk
Öffnungszeiten: Montags – Freitags: ca. 07:00 – 17:00
Joe & The Juice
Die meisten von euch kennen die dänische Kette auch aus den Großstädten in Deutschland! Leckere, frisch gepresste Säfte und Smoothies und frische, warme Sandwiches warten hier auf euch! Definitiv immer lecker wenn der kleine Hunger oder Durst schnell gestillt werden muss.
Lagkagehuset
Dänische Spezialitäten findet ihr im Lagkagehuset! Vor allem auf die süßen Leckereien solltet ihr ein Auge werfen. Mein absoluter Favorit: Københavner Birkes! Probiert es und dankt mir später. 😉
Torvehallerne
Wie in jeder großen Stadt gibt es auch in Kopenhagen, neben den klassischen Street Food Märkten auch eine Markthalle mit einer tollen Auswahl an Essensmöglichkeiten. Wir waren hier einen Morgen zum Frühstücken. Bei Grød gibt es Porridge in den leckersten Variationen! Mit Früchten, hausgemachter Nutella, Erdnusssoße & Co. Neben Grød gibt es hier auch viele kleine Bäckereien mit Spezialitäten aus Kopenhagen sowie leckeren Sandwiches!
Öffnungszeiten Tørvehallerne:
Montag – Freitag: 10:00 – 19:00
Samstag – Sonntag: 10:00 – 18:00
Grød
Website: www.groed.com
Shopping: Strøget, Magasin & Ilums Bolighus
Strøget
DIE Straße für alle die ausgiebig Shoppen möchten oder auch einfach nur entspannt Bummeln möchten. Die Strøget ist eine der längsten Shoppingstraßen Europas! Hier findet ihr die aktuellsten Trends in Sachen Fashion, Interior & Co! Hier gibt es auch einige Geschäfte die es in Deutschland nicht gibt. Nutzt die Möglichkeit und lasst euch von dem dänischen Style inspirieren!
Hay House
Für alle Design Fans eine tolles Erlebnis! Das Hay House befindet sich direkt auf der Strøget. Über zwei Stockwerke findet ihr so gut wie alles, was Hay anbietet. Von kleinen Büro Accessoires zum allseits bekannten Beistelltischen bis hin zu dem tollen Peas Teppich – einfach toll!
Lebensgefühl & Leute
Was soll ich sagen?! Ich bin total verliebt in diese wunderschöne, gemütliche, lebensfrohe Stadt! Die Menschen in Kopenhagen sind total aufgeschlossen, freundlich und herzlich. Man kann sich hier nur wohl fühlen. Auch wenn Kopenhagen im Vergleich zu anderen Großstädten noch recht klein ist, spürt man hier schon das Großstadtflair. Die ganze Stadt ist International und ihr müsst hier keine Angst haben, euch nicht verständigen zu können, denn die Dänen können allesamt sehr gutes Englisch sprechen. Die Stadt wirkt auf mich total entschleunigend, frisch, jung und dynamisch. Aber bevor ich jetzt meine Liebeshommage weiter fortführe – macht euch einfach selbst ein Bild! 😉
Kopenhagen & Corona
Als wir in Kopenhagen waren, haben wir nicht viel von Corona mitbekommen. Man könnte fast schon meinen es war als wäre es nie da gewesen. Neben Straßenmarkierungen und Desinfektionsständen in den Shops war es das auch. Nur in den öffentlichen Verkehrsmitteln musste man einen Mundschutz tragen. Mittlerweile hat die Regierung in Kopenhagen jedoch auch die Maßnahmen verschärft. Stand November 2020: Aktuell kommen deutsche Touristen/Urlauber nicht über die dänische Grenze! Euren Kopenhagen Urlaub müsst ihr daher vorerst verschieben. Da sich die aktuelle Situation so rasant ändert solltet ihr euch dringend vorher informieren was konkret zu für Maßnahmen gelten!
3 Comments
Michael Bleher
11/10/2020 at 19:40Wow echt ausführlich Respekt
Petra Tramp
11/10/2020 at 19:47Sehr ausführlich und informativ geschrieben
Loredana Cane
19/10/2020 at 11:12Ganz toll gemacht :)! Schöne Details, tolle Bilder, schöne Texte.